Warum wir auf Noten (bis 9-1) verzichten… – ein Radiointerview
*Wir sind überzeugt davon, dass Schüler*innen sich sehr gut selbst einschätzen können und es zahlreiche Möglichkeiten und Methoden gibt, Leistungen zu spiegeln, Stärken zu betonen und auch evtl. Defizite rückzumelden, ohne dass diese ausgrenzend oder verletzend sind. Daher verzichten wir von der 1. bis zur Mitte der 9. Klasse auf eine Notengebung. Hören Sie dazu ein RadioEins-Interview.
16.7.2024
Lernen Sie unsere Schule über Kurzfilme kennen.
Interessiert bei uns (perspektivisch) zu arbeiten?
Sie kennen unsere Schule oder haben unsere Homepage studiert und sind von unserem Konzept angetan oder überzeugt? Sie sind ausgebildete Lehrkraft oder beenden demnächst Ihr Examen?
Derzeit sind wir vollausgestattet und können leider keine Bewerbungen berücksichtigen.
Wenn Sie sich langfristig für uns interessieren, schreiben Sie uns an und schauen immer weider einmal auf diese Seite.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an A.Hanika_at_aegs.de.
Für den Grundstufenteil gilt die gleiche Grundhaltung und die Bereitschaft sich perspektivisch in der Montessoripädagogik weiterzubilden, wenn dies nicht ohnehin bereits erfolgt ist. Bitte richten Sie Ihre Interessenbekundung für die Grundstufe an F.Strzelecki_at_aegs.de.
Grundsätzlich sollten Sie Lust auf die Arbeit in Teams und entsprechend auch in Klassenleitungen haben.
Wir freuen uns (perspektivisch) auf Sie!
Klimakrise – wir tun was !
Seit 2020 gibt es eine sehr aktive Klima-AG an der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule (AEGS). Wir, die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe, arbeiten mit Lehrer*innen und Eltern daran, eine klimaneutrale Schule zu schaffen. Auf dem Weg dorthin haben wir bereits viel erreicht, wurden für unser Engagement ausgezeichnet, konnten Kooperations-Partner*innen gewinnen und natürlich behalten wir unsere künftigen Ziele im Blick.
Wenn Sie mehr über uns wissen wollen, dann klicken Sie einfach hier
Die Klima-AG gibt in dieser Mobilitätsanalyse Antworten:
Und hier dürfen Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen und unterstützen – schreiben Sie uns direkt an: _klima-ig_at_aegs.de
Termine der Großen Anna
Eine Übersicht der wichtigsten Termine des Jahres an der Großen Anna.
Wir waren Gewinner des Publikumspreises des GASAG-Wettbewerbs 2024 für nachhaltige Projekte! Vielen Dank für Eure großartige Mitwirkung im Endspurt!
Nun erhalten wir Fördergeld um Solarmodule auf der Remise zu errichten!
Unser Projekt 2024/25 ist einem gemeinsamen nachhaltigen Bio-Garten-Projekt in Berlin und Balanka sowie einer Solaranlage für das neu gegründete Gymnasium von Balanka gewidmet. Bisher bereiten sich in diesem Lycée de Balanka Jungen und glücklicherweise auch immer mehr Mädchen gänzlich ohne Strom auf das Abitur vor. Damit sich die Lernbedingungen verbessern, sammeln wir Spenden … Mehr dazu
ANNA setzt nachhaltige Zeichen!
Wir sind nachhaltig! – ACHTUNG: Neues Video
Viele Kinder der kleinen Anna setzen in einem europaweit koordinierten und “durchgeführten Flashmob” https://www.youtube.com/watch?v=Q0sFobU8fHU ein Zeichen für die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs).
Auch am Eingang der Schule sind die Ziele als Plakate präsent.
Unvergessen unsere Stolpersteine für Ludwig Simon sowie Betty, Benjamin und Marion Lola Sommerfeld vor dem Tietzenweg 54. Wir haben sie geputzt und der Ermordeten gedacht. Shalom! Mehr Infos …
Am 28.03. um 19.00h präsentieren 5 Gruppen” ihre beeindruckenden Leistungen im Rahmen ihrer Präsentationsprüfungen im 10. Jahrgang in der Aula im Tietzenweg. Gäste sind herzlich willkommen!
Am 26. Mai las die Autorin Manja Präkels aus ihrem Roman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ vor.
Wir suchen interessierte Eltern, die sich Am Rohrgarten der Erneuerung des Lilteraturpfades annehmen. Bitte melden Sie sich im Sekretariat bei Frau Tutte.
Projekt „Ziemlich beste Brieffreunde“: Kinder tauschen sich nicht mit Gleichaltrigen aus aller Welt aus, sondern mit hochbetagten Menschen aus der Nachbarschaft Am Rohrgarten.
In der Klima-AG kannst du dich für den Erhalt unserer Umwelt engagieren.
Die Klasse A13 hat an dem medienpädagogischen Projekt „Jugend und Berufe der Zukunft“ des Tagesspiegel teilgenommen.