Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2023/24
Mo. 10.10. – Fr. 21.10.22
Achtung, kurzfristige Änderung:
Am Donnerstag, d. 13.10.22 findet die Anmeldung in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr statt, anstatt von 13.00 – 18.00 Uhr. Alternativ bieten wir Dienstag, d. 18.10.22 bis 18.00 Uhr an.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Aufnahmeverfahren für Erstklässler*innen
Alle Kinder, die im Sommer 2023 eingeschult werden und in unserem Einzugsgebiet wohnen, erhalten von uns Mitte September Post mit der Bitte um Anmeldung im oben genannten Zeitraum. Auch wenn ein Wechselwunsch zu einer anderen Grundschule besteht, erfolgt die An- und Ummeldung immer in der zuständigen Grundschule.
Wohnen Sie in einem anderen Einzugsbereich und wünschen, dass Ihr Kind bei uns eingeschult wird, melden Sie es zuerst in Ihrer zuständigen Grundschule an und stellen dort gleichzeitig einen Antrag auf Umschulung. Die Kopie geben Sie bitte, ebenfalls im o. g. Zeitraum, zusammen mit dem Anmeldeformular für Erstklässler (s. Link unten) bei uns ab. Andere Unterlagen müssen Sie nicht erneut vorlegen.
Erforderliche Unterlagen für die An- und Ummeldung der Kinder aus unserem Einzugsgebiet zur Vorlage
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:
Vor der offiziellen Anmeldezeit können wir keine Anträge entgegennehmen. Über die Aufnahmen entscheidet das Schulamt Steglitz-Zehlendorf im März/April 2023. Die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen hat keinen Einfluss auf die Entscheidung. Auch eine vorherige Hospitation ist keine Voraussetzung (aus aktuellem Anlass bieten wir momentan keine Hospitationen an).
Die Zusagen erhalten Sie per Email von der Schule, die Ablehnungsbescheide versendet das Schulamt per Post.
Im Frühjahr, wenn die Zusagen für die erste Klasse die Familien erreicht haben oder zu Beginn des 1. Schuljahres (das wird situationsbedingt entschieden) findet für die neuen Eltern unserer Schule ein Elternseminar, bestehend aus vier Modulen, statt.
Das Seminar stellt ein Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus dar, damit nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern eine erste Beziehung zur Schule aufbauen können.
Mit Hilfe von Rollenspielen, Meditationsübungen und fachlichen Kurzvorträgen bieten wir den Eltern Raum, sich über Erziehungsfragen auszutauschen.
Gemeinsam reflektieren die Teilnehmer*innen darüber, wie sie gelassener mit alltäglichen Stresssituationen umgehen können.
Die Säulen der Elternseminare sind die 10 Grundsätze des Erziehens nach Maria Montessori.
1. Die Freiheit
2. Die Polarisation der Aufmerksamkeit
3. Die vorbereitete Umgebung
4. Der absorbierende Geist und die sensiblen Phasen
5. Regeln und Rituale
6. Lernen mit der Dreistufen-Lektion
7. Übungen der Stille
8. Isolation einer Eigenschaft im Material
9. Die neue Lehrerin – Kinder brauchen klare Erwachsene
10. Die Natur in der Erziehung
Wir freuen uns darauf, nicht nur die Kinder, sondern auch Sie, die Eltern, an unserer Schule willkommen zu heißen.