Bei uns an der Schule kann man als 1. Fremdsprache Englisch oder Französisch erlernen und als 2. Fremdsprache Französisch, Spanisch oder Englisch.
Ist Französisch die 1. Fremdsprache, die erlernt wird, beginnt man in der 7. Klasse automatisch mit Englisch.
Englisch unterricht findet durchgängig von Jahrgang 3 -13 statt, Französisch fakultativ ebenfalls von 3 – 13 und Spanisch von 7 – 10 oder ab Jahrgangsstufe 11, wenn die Fremdsprachenverpflichtung für das Abitur noch nicht in der Sekundarstufe 1 erfüllt wurde.
Das Erlernen von Fremdsprachen im Überblick:

  • das Lernen erfolgt jahrgangsübergreifend
  • alle Abschlüsse und Anschlüsse werden ermöglicht
  • die Vorgaben der Lehrpläne werden eingehalten
  • die Schüler*innen nehmen an allen Vergleichsarbeiten zur Diagnose und Förderung (LAL, VerA,…) teil
  • eine Teilnahme an international anerkannten Sprachzertifikaten wie z.B. DELF ist möglich
  • das Lernen erfolgt selbständig und individuell im eigenen Tempo
  • Fordern und Fördern zum Teil durch Teamteaching (mehrere Lehrer*innen gemeinsam im Unterricht und/oder kleine Lerngruppen)
  • Unterrichtsmaterialien sind an Themen ausgerichtet, differenziert und individualisiert (ohne Lehrbücher)
  • kooperatives Lernen (Schüler*innen unterstützen sich gegenseitig nach dem Konzept der Gemeinschaftsschule)
  • Förderung kommunikativer Kompetenz durch zahlreiche Präsentationen
  • Vernetzung mit anderen Fremdsprachen und in Projekten des themenzentrierten Unterrichts (TZU)
  • zusätzliche sprachliche Lernangebote im Rahmen des Ganztagsbetriebes
  • Besprechung der Nachrichten in der Fremdsprache in Morgenkreisen
  • interkulturelle Begegnungen (z.B. Austausch mit Spanien, Frankreich,…)

Englisch

Englisch

Wahl der 2. Fremdsprache

An der AEGS bieten wir beim Erlernen einer 2.Fremdsprache ab der Klasse 7 oder, letztmalig im Schuljahr 2020/21 auch in Klasse 9, die Möglichkeit an, sich bei der Wahl der Fremdsprache zwischen Französisch und Spanisch zu entscheiden. In der gymnasialen Oberstufe wird momentan Spanisch als Wahlpflichtkurs weitergeführt.
Die 2. Fremdsprache kann, muss aber nicht, in der 7. Klasse begonnen werden. Wird keine 2.Fremdsprache gewählt, gibt es die Möglichkeit einen anderen Wahlpflichtkurs zu Beginn des neuen Schuljahres auszuwählen.
Folgende Voraussetzungen sollten Schüler*innen, die Spanisch/Französisch als Fach in Erwägung zieht, erfüllen:
• Lust zum Erlernen dieser Sprache
• Sicherheit in englischer/deutscher Grammatik
• Gutes Gedächtnis für Vokabeln und Grammatikformen
• Sehr gutes Arbeitsverhalten/Fleiß/Ausdauer (es muss viel auswendig gelernt und geübt werden)
• Konzentrationsfähigkeit über einen längeren Zeitraum und auch spät am Tag
• Bereitschaft, zusätzliche Zeit zu investieren für Wochenplan, Vokabeltests, Grammatiktests, Lernzielkontrollen
• Zügiges Arbeiten in anderen Fächern, um den Anforderungen der 2. Fremdsprache auch zeitlich gerecht werden zu können.
Wählt man in Klasse 7 eine 2.Fremdsprache (Französisch oder Spanisch), hat man nach Abschluss der Klasse 10 die Bedingungen der 2.Fremdsprache für die Zulassung zum Abitur erfüllt und braucht in der gymnasialen Oberstufe keine weitere 2. Fremdsprache mehr belegen.
Wer eine 2.Fremdsprache in Klasse 9 gewählt hat und nach Klasse 10 in die gymnasiale Oberstufe wechselt, muss diese dort noch zwei weitere Jahre belegen.
Wer keine 2.Fremdsprache in Klasse 7 oder 9 gewählt hat und nach Klasse 10 in die gymnasiale Oberstufe wechselt, kann an der AEGS mit Spanisch in Klasse 11 als 2.FS beginnen und muss diese dann von Klasse 11-13 belegen.
Die gewählte 2. Fremdsprache erscheint auf dem Abschlusszeugnis der Klasse 10 und ist damit relevant für den Abschluss.
Nach der Wahl der 2.Fremdsprache ist diese bis Klasse 10 verpflichtend, eine Abwahl ist nicht möglich.

Hausaufgaben im Fremdsprachenunterricht

Immer wieder werden wir von Eltern gefragt, ob es in den Fremdsprachen Hausaufgaben gibt. Deshalb möchten wir Sie darüber informieren, welche häusliche Übung und Förderung das Erlernen der Fremdsprache unterstützt ohne Ihr Kind zu demotivieren oder zu überfordern:
Falls Sie eine Fremdsprache sprechen, die Ihr Kind in der Schule lernt, ist auch zuhause eine temporäre, ungezwungene fremdsprachliche Ansprache förderlich. Das machen wir durchaus auch in der Schule bei Jugendlichen, die sich schon etwas verständigen können. Wir bitten dann auch darum, dass die Kinder in der Fremdsprache antworten, ohne sie allzu viel zu korrigieren; so überwinden die Jugendlichen bestehende Sprachhemmungen im vertrauten Rahmen. Auch einfache Lektüren auf dem Sprachniveau Ihres Kindes, Songs aus dem Radio/TV oder fremdsprachige Nachrichten auf dem Sprachniveau der Kinder (z.B. auf www.blinde-kuh.de/news-international.html) helfen, sich einzuhören und einzulesen.
Schriftliche Hausaufgaben in Form freien Schreibens oder grammatikalischer Übungen sowie Rechercheaufträge zu Schwerpunktthemen des Fremdsprachenunterrichts sind weitere Hausaufgabenformate. Darüber hinaus bereiten Ihre Kinder auch Fremdsprachenpräsentationen vor, für die sie sowohl in der Schule als auch zuhause arbeiten.
Es ist uns wichtig, dass Ihr Kind mehr und mehr die Verantwortung für das eigene Lernen übernimmt, auch und gerade im Bereich häuslicher Übungen. Deshalb ist es unterstützend, wenn Sie nachfragen, welche Hausaufgaben es gibt und mit Ihrem Kind besprechen, welche Unterstützung es braucht, damit am Nachmittag zuhause klar ist, was Aufträge für zuhause waren. Dies bezieht sich nicht nur auf die Fremdsprachen, sondern auf alle Fächer und den TZU-Unterricht. Es ist natürlich in einigen Fällen möglich, dass die Schüler*innen diese Aufgaben schon im Rahmen der Ganztagsbetreuung erledigt haben.

Zu den ständigen Aufgaben gehören: – das Lernen und Festigen neuer Vokabeln – die Wiederholung und Festigung der Vokabeln des Grundwortschatzes – Vervollständigung des Fremdsprachenhefters bei versäumten Stunden (die Schüler*innen sind in der Eigenverantwortung sich das Material zu beschaffen)
Temporäre Aufgaben:
- individuelle Arbeitsaufträge, z.B. Arbeitsblätter, Schaubilder, Regelkästen, Mindmaps… (nicht jeder Schüler eines Jahrgangs oder einer Lerngruppe erhält dieselbe Aufgabenstellung)
- Recherchieren zu bestimmten Themenstellungen (z.B. Landeskunde oder Persönlichkeiten)
- Vorbereiten von Vorträgen und Präsentationen